Eine Weiterbildung für alle
Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Telefonberater, Coaches, PädagogInnen, SozialbetreuerInnen für bestimmte Zielgruppen wie in der Flüchtlingshilfe, JugendbetreuerInnen…u.ä.m.
Der Lehrgang besteht aus 5 Teilen, der Einstieg ist bei allen Modulen außer bei Traumakompetenz Teil 2 möglich.
Traumakompetenz in Beratung, Begleitung und Pädagogik Teil 1
Grundkenntnisse: Entstehung und Auswirkungen einer Traumatisierung
Neurobiologische Grundlagen: Toleranzfester des Nervensystems und Resilienz
Traumakompensation und Traumaschema
Auftragsklärung und Umgang mit dem Traumasog
Grundhaltungen in der Arbeit mit Trauma-Überlebenden
Stabilisierung und praktische Übungen
Einführung in prozessorientierte Traumatherapie mit Schwerpunkt IBT
Leitung:Mag Romana Tripolt und Dr. Diana Schaffer
Traumakompetenz in Beratung, Begleitung und Pädagogik Teil 2
Belastungs- und Ressourcen - Diagramm
Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen, das AIP - Adaptive Information Processing Modell (F. Shapiro) und die Polyvagaltheorie ( S. Porges), Kohärenztheorie (Ecker und Hulley)
Methoden zur Aktivierung von Kraftquellen und weitere Übungen zur Stabilisierung mit IBT
Die Rolle des Körpers in der Phase der Stabilisierung
Bewegungs- und körperorientiertes Arbeiten
Bilaterale Stimulierung zur Ressourcenverankerung (Augenbewegungen, Tapping)
Aktive Distanzierung als stabilisierendes Element
Imaginations- und Phantasiereisen
Supervision und Fallbesprechungen
Leitung: Dr. Diana Schaffer
Transgenerationale Traumatisierung
Zunächst wird in dieser Weiterbildungteil der wissenschaftliche Hintergrund vermittelt. Mit Hilfe einer Live-Demonstration und Videoausschnitten wird den TeilnehmerInnen die Gelegenheit gegeben, der Referentin über die Schulter zu schauen und so das von ihr entwickelte therapeutische Vorgehen kennenzulernen.
Im Anschluss an das Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kriterien kennengelernt haben, anhand derer transgenerational weitergegebene Traumata diagnostiziert werden können und ein vertieftes Verständnis für transgenerational übertragene Traumata erarbeitet haben.
Leitung: Dr. Katharina Drexler
Mindful Self-Compassion (MSC)
Dieser Abscnitt führt in die Theorie sowie die Grundzüge der Praxis des empirisch geprüften Trainings „Achtsames Selbstmitgefühl“ (Mindful Self-Compassion, MSC) ein. Wir arbeiten mit diversen Methoden des erfahrungsbezogenen Lernens wie Meditation, Vorträgen, Übungen in der Gruppe und Diskussionen. Dies führt uns auf eine Reise der Selbsterfahrung und hin zu einem liebenswürdigeren Umgang mit uns selbst.
Leitung: Dr. Paul Kaufmann